

Ist die Demokratie gefährdet? Ist unsere Demokratie gefährdet? Offenbar gerät gerade Einiges, das uns lange selbstverständlich schien, ins Wanken – vielleicht gerade deshalb, weil es so selbstverständlich war. Es ist Zeit, sich mit den Grundlagen des demokratischen Gemeinwesens auseinanderzusetzen. Das soll anhand der Grundrechte geschehen, wie sie im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, das letztes Jahr seinen 75. Geburtstag feiern durfte, niedergelegt sind. Was bedeutet es eigentlich, dass alle frei und alle gleich sein sollen? Wo endet die Meinungsfreiheit? Geht alle Macht vom Volke aus? Und was ist das eigentlich, diese Menschenwürde, die wir immer im Hintergrund mitdenken sollen?
Natürlich können diese Fragen nicht an ein paar Abenden abschließend geklärt werden. Aber wenn wir ins Reden kommen und bestenfalls ins Nachdenken, ist schon viel gewonnen. Denn das Miteinander-Reden ist selbst schon ein wichtiger Bestandteil, vielleicht wesentliche Voraussetzung von Demokratie. Falls sich das in unserer Runde bewährt, wäre die Hoffnung, dass sich längerfristig ein lockerer Gesprächskreis ergibt, der sich seine politischen Themen auch tagesaktuell suchen kann. Und offen bleibt für Neue und Neues. Reden wir.
Andreas Färber wird in die Diskussion einführen und sie moderieren. Er hat in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts Philosophie und Geschichte studiert und über Kant promoviert. Danach einige Lehraufträge an der Uni Freiburg, der Uni Basel und der PH Freiburg, unter anderem zur Ethik Kants und Schopenhauers. Lebt heute als Buchgestalter und Fotograf in der Burkheimer Mittelstadt.